Künstliche Intelligenz: Schlüsseltechnologie für die Wertschöpfung der Zukunft

KI-Technologien verändern bereits jetzt unseren Alltag und werden in Zukunft grundlegende Rolle bei der digitalen Transformation der Wirtschaft spielen.

Um die mit der KI-Technologie verbundenen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen und Herausforderungen zu gestalten, hat die Bundesregierung bereits im Jahr 2018 die Nationale KI-Strategie verabschiedet. Die Landesregierung Baden-Württemberg hat strategische Ziele und konkrete Maßnahmen im Bereich der Künstlichen Intelligenz in der Digitalisierungsstrategie festgelegt. Die Landesregierung setzt sich dafür ein, dass Baden-Württemberg bei der Erforschung und bei der wertschöpfenden Verwertung der Potenziale der KI-Technologien national und europaweit eine führende Rolle einnimmt.

KI-Ökosystem im Ostalbkreis

Das gesamte KI-Ökosystem im Ostalbkreis wird von den Hochschulen, Forschungseinrichtungen, forschenden Unternehmen, KI-affinen Start-ups und Akteuren der MINT- und Weiterbildung gebildet. Die beiden zentralen Anlaufstellen für alle Digitalisierungsfragen im Ostalbkreis bzw. in der Region Ostwürttemberg bilden die KI-Werkstatt Mittelstand an der Hochschule Aalen und das Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg. Wissens- und technologieorientierte Existenzgründungen werden an der Hochschule Aalen und an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd im Rahmen der EXIST-Initiativen (Existenzgründungen aus der Wissenschaft) unterstützt. Die beiden Gründerzentren Inno-Z und in:it bieten KI-affinen Gründungen Raum für die Verwirklichung von neuen Geschäftsideen.